Multifunktionslok
Designstudie 2024: Charger als Basis für zukünftige Taurus-Nachfolge
Wir arbeiten derzeit an einer zukunftsweisenden Studie, die auf dem bewährten, von uns gestalteten, Charger von Siemens basiert und möglicherweise die, ebenfalls von uns gestaltete, Taurus-Lokomotive in der Zukunft ablösen könnte. Die Entwürfe zeigen ein modernes Design mit weichen, fließenden Formen, die sowohl ein freundliches als auch ein futuristisches Erscheinungsbild erzeugen.
Die innovative Gestaltung kombiniert gespannte Linien und überwölbte Flächen, die Dynamik und Kraft vermitteln und gleichzeitig die aerodynamischen Anforderungen erfüllen. Ursprünglich war das Konzept als Doppelstock-Triebkopf gedacht, wobei das charakteristische schwarze Band nahtlos in das Fensterband des zweiten Stockwerks der dazugehörigen Wagen übergehen sollte. Dieses Designmerkmal betont nicht nur das moderne Aussehen, sondern auch die Idee von funktionaler Eleganz und technischer Effizienz.
Die Studie unterstreicht unser Bestreben, sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche bei der Entwicklung zukünftiger Triebfahrzeuge zu verbinden. Ob und wann das Konzept umgesetzt wird, steht noch nicht fest, doch die Studie eröffnet spannende Perspektiven für die Zukunft des Schienenverkehrs.
Multi
funktions
Lok
Designstudie 2024: Charger als Basis für zukünftige Taurus-Nachfolge
Wir arbeiten derzeit an einer zukunftsweisenden Studie, die auf dem bewährten, von uns gestalteten, Charger von Siemens basiert und möglicherweise die, ebenfalls von uns gestaltete, Taurus-Lokomotive in der Zukunft ablösen könnte. Die Entwürfe zeigen ein modernes Design mit weichen, fließenden Formen, die sowohl ein freundliches als auch ein futuristisches Erscheinungsbild erzeugen.
Die innovative Gestaltung kombiniert gespannte Linien und überwölbte Flächen, die Dynamik und Kraft vermitteln und gleichzeitig die aerodynamischen Anforderungen erfüllen. Ursprünglich war das Konzept als Doppelstock-Triebkopf gedacht, wobei das charakteristische schwarze Band nahtlos in das Fensterband des zweiten Stockwerks der dazugehörigen Wagen übergehen sollte. Dieses Designmerkmal betont nicht nur das moderne Aussehen, sondern auch die Idee von funktionaler Eleganz und technischer Effizienz.
Die Studie unterstreicht Siemens‘ Bestreben, sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche bei der Entwicklung zukünftiger Triebfahrzeuge zu verbinden. Ob und wann das Konzept umgesetzt wird, steht noch nicht fest, doch die Studie eröffnet spannende Perspektiven für die Zukunft des Schienenverkehrs.